Irrtümlicherweise wird häufig angenommen, ein Antigenschnelltest mit einer hohen Gesamtsensitivität - gemäß Paul-Ehrlich-Institut (PEI) - ist nur marginal schlechter bewertet, als der Lifecosm Antigenschnelltest mit einer Gesamtsensitivität in Höhe von 100% gemäß PEI.
Das nachfolgende Beispiel bezieht sich auf einen konkreten Test, veröffentlicht in der vergleichenden Evaluierung des PEI vom mit einer Gesamtsensitivität in Höhe von 86% auf PDF Seite 11 von 16.
Download hier
Detailevaluierungsergebnis des Paul-Ehrlich-Instituts:
Cq ≤25 -> Cq 25-30 -> Cq ≥30 -> Gesamt-Sensitvität
100,0% -> 95,7% -> 40,0% -> 86,0%
Cq ≥30 steht hierbei für den evaluierten Niedrigviruslastbereich, in welchem bereits akute Infektionen als übertragbar gelten.
Hieraus ergibt sich eine Teilsensitivität im Niedrigviruslastbereich (Cq ≥ 30) in Höhe von 40%.
Das bedeutet, Sie erkennen weniger als die Hälfte aller Infektionen im Niedrigviruslastbereich. 60% dieser Infektionen werden also nicht identifiziert.
Unser Lifecosm Tests wurden auch im Niedrigviruslastbereich bei CT ≥ 30 mit einer Teilsensitivität in Höhe von 100% bewertet.
Für Sie bedeutet das: Mit dem Lifecosm Antigenschnelltest erkennen Sie signifikant mehr Infektionen, die andere Tests auf dem Markt nicht erkennen, auch wenn diese nur geringfügig schlechter als 100% bewertet wurden.